Zum Inhalt springen
Nebenberufliche Selbstständigkeit aufbauen

Nebenberufliche Selbstständigkeit: So baust du dir Schritt für Schritt ein erfolgreiches Business auf

Side Business Academy

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Entschluss, den spannenden Weg der nebenberuflichen Selbstständigkeit zu gehen! Dieser Schritt bietet dir nicht nur die Möglichkeit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen, sondern auch mehr finanzielle Freiheit und berufliche Unabhängigkeit zu gewinnen. Vielleicht erinnerst du dich noch an den Moment, in dem du zum ersten Mal darüber nachgedacht hast – und jetzt ist es an der Zeit, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Viele Menschen entscheiden sich dafür, nebenberuflich selbstständig zu werden, um ihre Geschäftsidee auszuprobieren oder zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen. Doch auch wenn der Start als Nebenjob verlockend klingt, gibt es zahlreiche Dinge, die du beachten solltest – von der Anmeldung beim Gewerbeamt über die Steuererklärung bis hin zur Frage, ob dein Arbeitgeber informiert werden muss und wie du dein Marketing gestalten kannst. Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, um deine nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten und langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die ersten Schritte in deinem Side Business meisterst und deine nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich aufbaust. Bist du bereit, deine Träume zu verwirklichen? Dann lass uns starten!

Du möchtest direkt zu Beginn einen Leitfaden haben, der dich dabei unterstützt keinen wichtigen Aspekt zu vergessen? Dann hol dir jetzt den Side Business Master: Der Leitfaden für deinen Start in die nebenberufliche Selbstständigkeit. In knapp 60 Seiten erfährst du alles was du für den Start wissen musst!
Jetzt kaufen!

Die Chancen der nebenberuflichen Selbstständigkeit: Dein flexibler Einstieg in die Selbstständigkeit

Warum sich nebenberufliche Selbstständigkeit als erster Schritt lohnen kann

Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist wie ein kleiner Schritt in die Freiheit. Sie bietet dir die perfekte Möglichkeit, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen, ohne dabei auf Sicherheit verzichten zu müssen. Du kannst deine Geschäftsidee verwirklichen, während du weiterhin die Sicherheit eines festen Einkommens aus deiner Anstellung genießt. So reduzierst du das Risiko und hast gleichzeitig die Freiheit, mit deinem Business zu experimentieren. Im Gegensatz zur hauptberuflichen Selbstständigkeit, bei der du oft sofort alles auf eine Karte setzen musst, kannst du hier in Ruhe testen, wie gut dein Traum funktioniert – ganz ohne große Investments oder finanzielle Risiken.

Du gewinnst Vertrauen in dich und deine Ideen und kannst so herauszufinden, ob es wirklich das ist, was du dir langfristig vorstellst. Diese Kombination aus Sicherheit und Flexibilität ist besonders wertvoll für viele, die unsicher sind, ob der Sprung in die vollständige Selbstständigkeit der richtige Schritt für sie ist.

Die wichtigsten Vorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit im Vergleich zur Vollzeitgründung

Stell dir vor, du wachst morgens auf und bist voller Energie, weil du weißt, dass du für deine Träume arbeitest, ohne deinen sicheren Job aufgeben zu müssen. Die nebenberufliche Selbstständigkeit gibt dir genau diese Freiheit, dass du alle Vorteile der Selbstständigkeit nutzen kannst – mit weniger Druck und mehr Flexibilität.

Du kannst in deinem eigenen Tempo starten, deine Zeit selbst einteilen, Fehler machen, daraus lernen und an deinem Erfolg feilen, ohne dich von einem monatlichen finanziellen Engpass bedroht zu fühlen. So wächst dein Side Business Schritt für Schritt, du profitierst von steuerlichen Vorteilen und hast die Möglichkeit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen – ohne die Angst vor dem Scheitern. Es ist der erste Schritt, der dir die Türen zu mehr Selbstverwirklichung, Freiheit und zu einem Leben im Einklang mit deinen persönlichen Werten öffnet.

Anders als bei einer Vollzeitgründung hast du mehr finanziellen Spielraum, da du weiterhin ein gesichertes Einkommen hast. Zudem ermöglicht dir diese Form der Gründung, deine Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen zu testen und deine Marktchancen zu erkennen, ohne sofort auf dein volles Einkommen angewiesen zu sein. Diese Freiheit ist für viele Gründer:innen der wichtigste Vorteil.

Du bist dir noch nicht sicher mit welcher Business-Idee du in deine nebenberufliche Selbstständigkeit starten möchtest?
Dann wirf direkt einen Blick in unseren Side Business Master:

Der Side Business Master ist dein Handbuch für deinen Start in deine erfolgreiche nebenberufliche Selbstständigkeit – der Verwirklichung deines Herzensprojektes mit Spaß, Leichtigkeit und nahezu ohne Risiko. Die ca. 60 Seiten des Side Business Masters sind eine Mischung aus fundierter Information, persönlichen Erfahrungen von erfolgreichen nebenberuflichen Unternehmern und Aufgaben zum sofort umsetzen. Lass uns keine Zeit verschwenden.
Jetzt kaufen!

Anmeldung und weitere bürokratische Dinge in der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Um die Vorteile einer nebenberuflichen Selbstständigkeit auch wirklich nutzen zu können, ist es wichtig, dass dein Side Business zum Business wird und nicht einfach nur ein Hobby ist. Deswegen starten wir direkt mit der Anmeldung deiner Selbstständigkeit. Wie in vielen Bereichen deiner Selbstständigkeit gilt – Du muss nicht direkt alles wissen! Du musst nur wissen, wo du was findest.

Anmeldung beim Gewerbeamt

Die Frage, ob du dein Side Business wirklich offiziell anmelden musst, kann ich vermutlich pauschal mit “Ja” beantworten. Angemeldet werden muss nämlich jede Tätigkeit, mit der du Geld verdienen möchtest. Die Anmeldung deines Gewerbes musst du beim zuständigen Gewerbeamt beantragen. Freiberufler hingegen müssen lediglich das Finanzamt informieren. Die Anmeldung sorgt dafür, dass du offiziell tätig werden kannst und du erhältst eine Steuernummer.

Der erste Schritt ist zu klären, ob deine Tätigkeit als freiberuflich oder gewerblich eingestuft wird. Freiberufliche Tätigkeiten sind gesetzlich definiert und umfassen z. B. künstlerische, wissenschaftliche oder heilberufliche Arbeiten. Tätigkeiten, die nicht in diese Kategorien fallen, gelten als gewerblich und erfordern eine Anmeldung beim Gewerbeamt. Weitere Informationen findest du zum Beispiel hier: „Blogartikel der IHK“ oder auch im Side Business Master!

Ob du als Freiberufler einzustufen bist, solltest du aber unbedingt durch Rücksprache mit deinem zuständigen Finanzamt klären, um auf Nummer sicher zu gehen.

Außerdem musst du direkt bei der Anmeldung deines Unternehmens eine Entscheidung für oder gegen die Kleinunternehmerregelung treffen. Die Kleinunternehmerregelung bietet dir die Chance, dein Side Business ohne große steuerliche Verpflichtungen zu starten. Das kann ein perfekter Einstieg sein, besonders wenn ab dem Jahr 2025 dein Jahresumsatz unter 25.000 Euro (Achtung: NICHT dein Gewinn) liegt. Sie erspart dir viel bürokratischen Aufwand, da keine Umsatzsteuer erhoben oder abgeführt werden muss. Dafür reicht am Jahresende eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Gerade, wenn du am Anfang stehst und noch nicht weißt, wie sich dein Umsatz entwickeln wird, kann sie dir viel Druck nehmen.

Neben der Überschreitung der Umsatzgrenze ab 2025 von 25.000 Euro gibt es aber noch weitere Gründe, die GEGEN die Kleinunternehmerregelung sprechen. Mit ambitionierten Umsatzzielen und geplanten Investitionen könnte es sich lohnen, die Regelung von Beginn an zu umgehen. So kannst du die Umsatzsteuer für deine Ausgaben geltend machen und signalisiert Professionalität, besonders im B2B-Bereich.

Diese Entscheidung ist nicht nur eine bürokratische Frage – es ist eine Wahl, die deine Reise in die Selbstständigkeit prägt. Stell dir vor, du beginnst klein, mit überschaubaren Umsätzen, und kannst dich ganz auf dein Business konzentrieren, ohne dich direkt mit komplexen Steuerpflichten zu belasten. Klingt entspannt, oder? Aber was, wenn du große Pläne hast? Größere Ausgaben? B2B-Kund:innen, die Professionalität erwarten? Dann kann der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung dein Wachstum fördern und dich für die Zukunft wappnen. Dein Erfolg beginnt mit deiner Entscheidung!

Du hast dich zu den freien Berufen und Gewerben informiert und dich für oder gegen die Kleinunternehmerregelung entschieden? Dann nichts wie auf zur Anmeldung!

Absprachen mit dem Arbeitgeber: Das musst du wissen

Stell dir vor, du startest dein Traumprojekt – die Verwirklichung deines Ziels von der Selbstständigkeit. Doch schnell taucht die Frage auf: Muss ich meinen Arbeitgeber darüber informieren? In vielen Fällen lautet die Antwort ja, und das kann sogar der Schlüssel zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sein.

Dein Arbeitgeber könnte eine solche Mitteilung verlangen, wenn eine Klausel in deinem Arbeitsvertrag steht oder du im öffentlichen Dienst tätig bist. Und ja, in bestimmten Fällen – etwa bei Konkurrenz oder beeinträchtigter Arbeitsleistung – könnte dein Arbeitgeber deine nebenberufliche Selbstständigkeit ablehnen. Doch oft bringt ein offenes Gespräch Klarheit und stärkt sogar das Vertrauen. Zeige deinem Arbeitgeber, dass dein Side Business keine Bedrohung ist, sondern eine Chance – für dich und vielleicht sogar für ihn. Dein Engagement, deine Eigeninitiative und dein Ehrgeiz könnten genau die Werte sein, die auch in deinem Hauptjob geschätzt werden. Bei mir war es nämlich so, dass mich der Geschäftsführer meiner alten Firma auf einmal mit ganz anderen Augen gesehen hat, als er bemerkt hat, dass unternehmerischer Spirit in mir schlummert. Dadurch wurde mir auch im Hauptjob viel mehr zugetraut und ich habe so Chancen bekommen, für die ich sonst vielleicht unterschätzt worden wäre.

Es liegt an dir, deinen Weg mutig zu gehen, ohne Türen zu schließen. Klare Kommunikation und Planung sind deine Werkzeuge, um mit deinem Arbeitgeber im Einklang zu bleiben – und gleichzeitig deinen Traum zu verwirklichen.

Steuerliche Pflichten und Umsatzsteuer – Keine Angst vor dem Finanzamt

Steuern und Finanzamt – zwei Begriffe, die oft Respekt oder gar Angst auslösen. Doch das muss nicht sein! Kleine Fehler in der Steuererklärung bedeuten nicht gleich Strafen, solange du proaktiv handelst und Fragen stellst. Das Wichtigste ist, Hilfe zu suchen, wenn du unsicher bist. Dein zuständiges Finanzamt ist kein Feind, sondern oft bereit, dir weiterzuhelfen und ein Steuerberater kann ebenfalls unterstützen.

Deine steuerlichen Pflichten hängen insgesamt von deiner Tätigkeit ab, ob Freiberufler oder Gewerbetreibender und mit oder ohne Kleinunternehmerregelung. Mit einer klaren Übersicht und der richtigen Unterstützung meisterst du auch diese Aufgaben souverän.

Eine ausführliche Zusammenfassung, was du zum Beispiel bei der Steuererklärung wissen musst findest du im Side Business Master.

Disclaimer: „Im Side Business Master gebe ich dir erste Informationen sowie eine Richtung vor, wie du dich weiter informieren kannst. Für eine Beratung zu Finanzen und Steuern wende dich bitte an deinen Steuerberater oder dein zuständiges Finanzamt.“

Finanzen von Beginn an richtig meistern

Der Start in die nebenberufliche Selbstständigkeit ist aufregend, doch gerade bei den Finanzen passieren oft Fehler, die dich Zeit und Nerven kosten können. Einer der häufigsten Irrglauben ist, dass du zu Beginn auf professionelle Tools verzichten kannst. Doch Vorsicht: Rechnungen mit Word oder Excel zu erstellen, entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen, da sie nachträglich verändert werden könnten. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung) verlangen revisionssichere Dokumentationen. Nutze daher von Anfang an ein Buchhaltungs-Tool, das dir nicht nur rechtlich Sicherheit gibt, sondern auch die Steuererklärung erleichtert. Ein Beispiel hierfür ist Lexware Office hier findest auch immer wieder Angebote für Neugründer.

Neben der ordentlichen Buchführung solltest du auch deine Versicherungen im Blick behalten. Melde deine Selbstständigkeit frühzeitig bei der Krankenversicherung an, um Überraschungen bei Nachzahlungen zu vermeiden. Überprüfe zudem, ob deine Berufsunfähigkeitsversicherung deine neue Tätigkeit abdeckt oder ob eine Anpassung notwendig ist. Für dein Side Business könnten außerdem eine betriebliche Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein, um Risiken abzusichern.

Plane außerdem regelmäßig Zeit für deine Finanzen ein. Bestandteile einer solchen Money-Routine könnten sein:

  • Zahlungen überwachen
  • Einnahmen und Ausgaben dokumentieren
  • Rücklagen für Steuern bilden
  • Ziele überprüfen

Meine monatliche Money-Routine habe ich übrigens im Side Business Master genauer aufgeschlüsselt. Mit einer klaren Money-Routine legst du den Grundstein für finanzielle Stabilität und sparst dir langfristig viel Stress!

Nach deiner erfolgreichen Anmeldung und der Klärung aller administrativen Aspekte hast du die bürokratischen Hürden deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit gemeistert und schaffst dir eine solide Basis für dein erfolgreiches Side Business.

Dein Business-Fundament

Nun geht es darum, den nächsten Schritt zu machen: Deine perfekten Kund:innen zu finden. Bevor du in Marketing und Verkauf eintauchst, solltest du dir ein klares Bild darüber verschaffen, wer genau zu deinem Angebot passt. Wenn du deine Zielgruppe genau kennst, wird dein Side Business nicht nur effektiver, sondern du wirst auch langfristig mit den Menschen arbeiten können, die wirklich zu dir und deinen Werten passen.

Die ersten Kund:innen

Wahrscheinlich hast du schon die ein oder andere Idee, mit wem du gerne zusammenarbeiten würdest. Perfekt! Um die richtigen Kund:innen für dein Side Business zu finden, solltest du aber ganz genau wissen, mit wem du arbeiten willst und welche Menschen von deinem Angebot profitieren.

Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in deiner Vision, sondern auch in der Realität. Nimm dir Zeit, deine Zielgruppe wirklich kennenzulernen: Mach einen Reality-Check! Schaffe Klarheit durch direkte Gespräche und ehrliches Feedback z. B. durch Umfragen oder Interviews. Deine Angebote, dein Marketing – alles muss auf diese Menschen ausgerichtet werden. Und erst dann wirst du deine perfekten Kund:innen nicht nur finden, sondern wirklich erreichen.

Hilfreich kann dabei auch die Erstellung eines detaillierten Traumkund:innenprofils (Buyer Persona) sein. Definiere Eigenschaften wie Hobbys, Herausforderungen und Interessen und prüfe dann, ob deine Traumkund:innen mit deiner tatsächlichen Zielgruppe übereinstimmen. Werde dir über deine Traumkund:innen so klar wie nur möglich. Denn nur so weißt du, wie du sie optimal ansprechen, an ihrem Status Quo abholen und zu ihren Zielen führen kannst.

Das perfekte Angebot

Auch beim Thema Angebot ist deine Zielgruppe der wichtigste Bestandteil. Denn dein Angebot sollte immer aus der Perspektive deiner Zielgruppe entwickelt werden, nicht umgekehrt. Sobald du deine ideale Kundschaft kennst, kannst du maßgeschneiderte Angebote schaffen, die ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen. So begleitest du sie auf ihrer Reise von ihrem aktuellen Punkt zu ihren gewünschten Zielen. Wenn du deine Traumkund:innen wirklich verstehst, kannst du sie mit einer klaren Strategie durch verschiedene Angebote begleiten, die sie Schritt für Schritt von ihrem aktuellen Zustand (Punkt A) zu ihren Zielen (Punkt B) führen. Doch es geht nicht nur darum, Produkte zu verkaufen, sondern eine langfristige Beziehung aufzubauen, in der deine Kund:innen immer wieder auf neue Angebote zurückkommen. Dein Business Modell sollte daher nicht nur von Anfang an durchdacht, sondern auch flexibel genug sein, um aus Bestandskund:innen langfristige Partner zu machen.

Um dein Angebot gezielt zu entwickeln, beginne mit einer detaillierten Zielgruppenrecherche, die dir hilft, genau zu verstehen, wer deine Kund:innen sind und was sie wirklich brauchen. Überprüfe dann regelmäßig, ob dein Angebot immer noch im Einklang mit ihren Bedürfnissen und Zielen steht, und optimiere es, um ihnen noch mehr Mehrwert zu bieten.

Ein unwiderstehliches Angebot zu entwickeln, das perfekt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt ist, kann am Anfang ganz schön überwältigend sein. Deswegen gibt es im Side Business Master hilfreiche Worksheets und weiteren Input. 

Dein individueller Marketing-Mix

Nachdem du nun deine Angebote klar definiert und auf deine Zielgruppe abgestimmt hast, ist es entscheidend, dass du nicht nur ein unwiderstehliches Produkt schaffst, sondern auch aktiv an der Bekanntmachung und Positionierung deiner Marke arbeitest. Denn was nützt das beste Angebot, wenn niemand davon weiß? Der nächste Schritt ist, deinen Expertenstatus sichtbar zu machen und gezielt deine Marketingstrategien zu entwickeln, um die richtigen Menschen anzusprechen und ihnen deine Angebote nahezubringen. Erstelle regelmäßige Inhalte, die deinen Expertenstatus stärken, und baue deine Präsenz auf Plattformen wie einem Blog oder Instagram aus. Zeige dich aktiv, interagiere mit deiner Community und passe deine Strategien flexibel an, um langfristig Vertrauen aufzubauen und deinen Umsatz zu steigern.

Zeitmanagement und häufige Fehler in der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Neben all diesen strategischen Grundlagen, die gerade am Anfang deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit erst einmal überfordernd wirken können, ist es wichtig, deine Zeit richtig zu managen. Denn mit all den Aufgaben, die du jonglierst, ist es entscheidend, dass du eine Balance zwischen deinem Side Business und deinem privaten Leben findest. Sonst kann es schnell passieren, dass du dich überfordert fühlst und den Fokus verlierst, gerade bei der beruflichen Doppelbelastung durch Hauptjob und Side Business!

Es geht nicht darum, mehr zu tun, sondern Dinge zu lassen, um nicht in die „Hustle Culture“ zu geraten. Diese Kultur fördert das Überarbeiten bis zum Burnout und ist besonders riskant für nebenberuflich Selbstständige. Um eine gesunde Work-Life-Balance zu bewahren, solltest du regelmäßige Pausen einplanen, dir auch mal einen Tag pro Woche frei nehmen, dich für Erfolge belohnen und deine Zeit bewusst managen.

Achte besonders darauf Freizeit und persönliche Auszeiten zu planen, um langfristig produktiv und gesund zu bleiben. Hol dir dafür gern auch Freunde/Bekannte/Familie oder einen Coach mit ins Boot, um dich regelmäßig daran zu erinnern. Gerne helfe ich dir auch hier weiter – Mehr erfahren

In der nebenberuflichen Selbstständigkeit lauern weitere Fehler, die den Erfolg gefährden können, vor allem wenn man zu schnell zu viel will oder sich verzettelt.

Die häufigsten Fehler in der nebenberuflichen Selbstständigkeit sind:

  • unrealistische Erwartungen
  • eine fehlende Struktur
  • keine klare Zielgruppenansprache und
  • das Vernachlässigen der eigenen Gesundheit

 

Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, von Anfang an realistische Ziele zu setzen, Prioritäten zu definieren, die Zielgruppe präzise zu kennen und sich regelmäßig Pausen zu gönnen, um langfristig motiviert und produktiv zu bleiben.

Wenn du mich und meine Arbeit schon länger kennst, dann weißt du, dass ich Organisation und Struktur nicht nur LIEBE, sondern auch davon überzeugt bin, dass beides die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen ist.

Deswegen habe ich den Side Business Master ins Leben gerufen. Dein strukturiertes Handbuch für deine erfolgreiche nebenberufliche Selbstständigkeit! Auf ca. 60 Seiten findest du alles Wichtige rund um den Aufbau deines Online Business – Schritt für Schritt bequem neben deinem Job!

Zusätzlich zu den hier angesprochenen Themen findest du weiterführende Informationen, umfangreiche Worksheets und eine Übersicht über allerlei Tools, die dein Side Business leichter machen.

Die Umsetzung ist dein Schlüssel zum Erfolg.

Bist du bereit? Dann los!

Du willst jetzt den Schritt in deine nebenberufliche Selbstständigkeit gehen? Dann hier entlang!

Zusammenfassung: Der Weg zur erfolgreichen nebenberuflichen Selbstständigkeit

Der Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit ist eine spannende Möglichkeit, deine beruflichen Träume zu verwirklichen, ohne auf die Sicherheit eines festen Einkommens zu verzichten. Mit der richtigen Vorbereitung und Struktur kannst du Schritt für Schritt ein erfolgreiches Side Business aufbauen. Denke daran, realistische Ziele zu setzen, deine Zeit sinnvoll zu managen und aus Fehlern zu lernen. Der Erfolg kommt nicht über Nacht, aber mit Geduld und dem richtigen Mindset kannst du langfristig ein erfüllendes, unabhängiges Berufsleben führen. Bereit, deinen Traum zu starten? Jetzt ist der perfekte Moment!

Und endlich in deine nebenberufliche Selbstständigkeit starten!

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Auf dem Blog

Weiter stöbern